Zitierfähige Version
- Revision von Bonuszertifikat (mit Cap) vom 09.04.2020 - 18:13
- Revision von Bonuszertifikat (mit Cap) vom 24.02.2020 - 10:18
- Revision von Bonuszertifikat (mit Cap) vom 02.11.2018 - 16:04
- Revision von Bonuszertifikat (mit Cap) vom 06.04.2018 - 20:34
- Revision von Bonuszertifikat (mit Cap) vom 30.07.2012 - 18:13
Bonuszertifikat (mit Cap)
Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
branchenübliche Bezeichnung für ein Zertifikat (Derivate, verbriefte) dessen Rückzahlung davon abhängt, ob der Basiswert während der Laufzeit eine definierte Schwelle, sog. Sicherheitslevel, erreicht oder unterschreitet. Falls der Sicherheitslevel nicht verletzt wurde, entspricht die Rückzahlung dem Wert des Underlyings am Bewertungstag oder einer Mindestrückzahlung, sog. Bonuslevel, je nachdem welcher Wert höher ist. Falls der Sicherheitslevel verletzt wurde, entspricht die Rückzahlung dem Wert des Underlyings. Es besteht also eine gewisse Absicherung gegen Kursverluste des Underlyings. Falls es sich um ein Bonuszertifikat mit Cap handelt, ist die Rückzahlung in beiden Fällen durch die Höchstgrenze, sog. Cap, begrenzt. Anstatt des Werts des Underlyings kann auch die Lieferung des Underlyings vorgesehen sein (physical settlement). Bonuszertifikate sind üblicherweise nicht besichert, sodass der Investor das Ausfallrisiko des Emittenten trägt. Das Auszahlungsprofil eines Bonuszertifikats kann durch Kombination des Underlyings abzgl. evtl. Dividenden und einer Down-and-Out-Put-Option (Barrier Option) dupliziert werden.
Vgl. Reverse Bonuszertifikat (mit Cap).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon