Überkreuzkompensation
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Im Rahmen des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes wurde das Wahlrecht zur Überkreuzkompensation (Verrechnung bestimmter Aufwendungen und Erträge) eingeschränkt auf die Ergebniskomponenten Aufwendungen und Erträge aus der Bewertung von Forderungen an Kunden und Kreditinstitute sowie Aufwendungen und Erträge aus der Bewertung von Wertpapieren der Liquiditätsreserve (§ 340f III HGB). Eine teilweise Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen ist dabei nicht zulässig (§ 32 RechKredV). Die Bildung stiller Vorsorgereserven ist in den IFRS nicht vorgesehen, weshalb eine Überkreuzkompensation nicht zulässig ist.
Vgl. auch Wertpapiere im Jahresabschluss der Kreditinstitute, Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Wertpapiere.
Mindmap "Überkreuzkompensation"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Holding
Jahresabschluss der Kreditinstitute
Kapitalisierung
Liquiditätsmanagement
Liquiditätsstatus
Periodisierungsprinzip
Portfoliomanagement
Risikovorsorge
Stetigkeitsprinzip
Sweet Equity
Treuhandvermögen
Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken
Zinsbindungsbilanz
Zinsergebnis
erwarteter Verlust
fortgeführte Anschaffungskosten
internes Rechnungswesen
verbriefte Verbindlichkeiten
verbundene Unternehmen
wirtschaftliches Eigenkapital
eingehend
Überkreuzkompensation
ausgehend
eingehend
Überkreuzkompensation
ausgehend