Direkt zum Inhalt

Taylor-Zins

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Von John Taylor 1993 vorgestellte geldpolitische Regel, der zufolge die Notenbank den kurzfristigen Zinssatz in Abhängigkeit von der aktuellen Inflations- und Konjunktursituation setzen sollte:

    realer Gleichgewichtszins

    + erwartete Inflationsrate

    + a × Produktionslücke

    + b × Inflationslücke

    = Taylor-Zins.

    Die Produktionslücke ist die relative Abweichung zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen Produktionsniveau, die Inflationslücke die Differenz zwischen der gemessenen Inflationsrate und der von der Zentralbank angestrebten Teuerungsrate. Beide Größen gehen mit positiven Gewichten a bzw. b in den Taylor-Zins ein. Hierin kommt die Vorstellung zum Ausdruck, dass einer übermäßigen Preissteigerung und einer Überauslastung der Produktionskapazitäten durch einen höheren kurzfristigen Zinssatz entgegengewirkt werden sollte und umgekehrt. Entsprechend ist bei der Vollauslastung und Realisation der anvisierten Inflationsrate der „reale Gleichgewichtszins” dasjenige Realzinsniveau, bei dem der langfristige Gleichgewichtszustand nicht durch die Geldpolitik verändert wird. Die (erwartete) Inflationsrate wird zu der Summe dieser drei Komponenten addiert, damit der Taylor-Zins mit dem entsprechenden Nominalzinssatz vergleichbar wird. Die Verwendung der Taylor-Regel und die Ermittlung des Taylor-Zinses sind u.a. deswegen problematisch, weil es allgemein anerkannte Methoden weder für die Ermittlung der erwarteten Inflationsrate noch für die Produktionslücke gibt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Taylor-Zins"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Taylor-Zins Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/taylor-zins-61783 node61783 Taylor-Zins node60142 Notenbank node61783->node60142 node58249 Geldpolitik node61783->node58249 node58824 Inflation node61783->node58824 node62785 Zentralbank node61783->node62785 node62543 Wechselkursmechanismus II node62543->node62785 node55930 Bank node60142->node55930 node60142->node62785 node57708 Europäische Zentralbank (EZB) node60142->node57708 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node58249 node61929 Transmissionsmechanismus node61929->node58249 node58245 Geldmengensteuerung node58245->node58249 node58274 Geldwertstabilität node58249->node58274 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58777 importierte Inflation node58824->node58777 node62457 Währung node58824->node62457 node58824->node58274 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node60142 node58253->node62785 node62785->node58396 node62785->node58274 node58351 gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht node58351->node58824
    Mindmap Taylor-Zins Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/taylor-zins-61783 node61783 Taylor-Zins node58824 Inflation node61783->node58824 node62785 Zentralbank node61783->node62785 node58249 Geldpolitik node61783->node58249 node60142 Notenbank node61783->node60142

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete