Schuldrecht
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Recht der Schuldverhältnisse, d.h. der rechtlichen Beziehungen zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner. Das Schuldrecht regelt insbesondere Rechte und Pflichten der Parteien, was sie voneinander fordern können bzw. sich schulden (§§ 241 ff. BGB; Zweites Buch des BGB mit Allgemeinem und Besonderem Teil). Große Bedeutung kommt hierbei dem Grundsatz der Vertragsfreiheit zu. Inhaltlich bezieht sich das Schuldrecht insbesondere auf Entstehung, Ausgestaltung, Abwicklung von Schuldverhältnissen gesetzlicher (aus Gesetz) oder vertraglicher Natur (aus Vertrag). Schuldrechtliche Beziehungen binden regelmäßig nur die daran beteiligten Personen (dagegen regelmäßig nicht Dritte), sie wirken also relativ.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Erbbaugrundbuch
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Schuldrecht
ausgehend