Satzung der Deutschen Bundesbank
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
vom früheren Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank beschlossene, einer Genehmigung durch die Bundesregierung unterliegende Rechtsvorschrift, die im Wesentlichen Vorschriften des Bundesbankgesetzes (BBankG) über die Arbeitsweise und das Verhältnis der Organe zueinander näher ausgestaltete (§ 34 BBankG a.F.). Mit der Schaffung des Vorstands der Deutschen Bundesbank als eines einheitlichen Leitungsgremiums war diese Kompetenzverteilung nicht mehr nötig, sodass § 34 BBankG im Rahmen der Siebten Novelle des Bundesbankgesetzes (v. 23.3.2002, BGBl. I S. 1782) gestrichen wurde. Der Vorstand der Bundesbank hat (stattdessen) ein Organisationsstatut erlassen.
Weblinks
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bargeld
Datenschutz
Diskontsatz-Überleitungsgesetz (DÜG)
Europäische Union (EU)
Europäische Zentralbank (EZB)
Geld
Geldersatzmittel
Geldzeichen
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
Mortgage Backed Securities
Münzregal
Preisangabenverordnung (PAngV)
Sparkassen
Wechselkursmechanismus II
Wechselkursstabilität
Wertsicherungsklauseln
Währung
Zentralbank
gesetzliche Zahlungsmittel
refinanzierungsfähige Sicherheiten
eingehend
Satzung der Deutschen Bundesbank
ausgehend
eingehend
Satzung der Deutschen Bundesbank
ausgehend