Sachenrecht
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) (3. Buch; §§ 854 ff.), der die unmittelbaren Rechtsbeziehungen einer Person in Bezug auf eine Sache und damit die dinglichen Rechte (Herrschaftsrechte über Sachen) zum Inhalt hat. Im Gegensatz zum Schuldrecht, das regelmäßig nur ein Rechtsverhältnis zwischen bestimmten Personen begründet, wirken dingliche Rechte grundsätzlich gegen jedermann (absolute Rechte) und sind regelmäßig auch in ihrem jeweiligen Inhalt zwingend, d.h. durch Vertrag regelmäßig nicht abänderbar (Bestimmtheitsgrundsatz).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Mitbürgschaft
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Stiftung des öffentlichen Rechts
Unternehmensrechtsformen
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Sachenrecht
ausgehend
eingehend
Sachenrecht
ausgehend