Direkt zum Inhalt

Mantelkauf

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Erwerb aller oder fast aller Geschäftsanteile an einer abwicklungsreifen Gesellschaft, regelmäßig einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH-Mantel). Die Motive für einen Mantelkauf sind vielfältig (z.B. Einsparung von Gründungskosten, Vermeidung der Aufbringung eines gesetzlich vorgesehenen Mindestkapitals, Verwendung einer altbewährten Firma). Der Mantelkauf wird im Grundsatz überwiegend für zulässig gehalten; allerdings können sich bei Umgehung der gesetzlichen Gründungsvorschriften für den Käufer (im Einzelnen umstrittene) Haftungsrisiken (Haftung) ergeben. Steuerlich ist der Mantelkauf ab dem Veranlagungszeitraum 1997 durch die Verschärfung der Voraussetzungen für die Geltendmachung von Verlustvorträgen (vgl. § 8 IV KStG) und seit 2008 durch die weitere Verschärfung nach § 8c KStG unattraktiver geworden. Verlustvorträge gehen nun bei einer Übertragung von mehr als 50 Prozent der Anteile auf einen Erwerber oder eine Erwerbergruppe innerhalb von fünf Jahren (schädlicher Beteiligungserwerb) vollständig unter. Die eingefügte Sanierungsklausel ist hinsichtlich der Übereinstimmung mit EU-Recht zweifelhaft. § 8d KStG ermöglicht den Verzicht auf den Verlustuntergang unter bestimmten Fortführungsbedingungen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Mantelkauf"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Mantelkauf Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mantelkauf-59735 node59735 Mantelkauf node58353 Geschäftsanteil node59735->node58353 node58386 Gesellschaft mit beschränkter ... node59735->node58386 node58381 Gesellschaft node59735->node58381 node58615 Haftung node59735->node58615 node62086 Und-Konto node62086->node58615 node59223 Kommanditanteil node59223->node58353 node61803 Teilhaberecht node58353->node61803 node57407 Einlagen node58353->node57407 node57328 Eigenkapital node57328->node58386 node57506 Entlastung des Vorstands ... node57506->node58386 node59192 Kernkapital node59192->node58386 node62362 Vinkulierung node62362->node58353 node58386->node62362 node58394 gesetzlicher Vertreter node62119 Unternehmensrechtsformen node62119->node58615 node57817 Faustpfandrecht node57817->node58615 node58615->node58394 node62139 Urkunde node55487 Aktie node81607 Cum-ex-Geschäfte node59732 Mantel node81607->node59732 node61219 Schuldverschreibung node59732->node59735 node59732->node62139 node59732->node55487 node59732->node61219 node59142 Kapitalverflechtung node59142->node58381 node55945 Bankauskunft gegenüber staatlichen ... node55945->node58381 node61803->node58381 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node58381
    Mindmap Mantelkauf Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mantelkauf-59735 node59735 Mantelkauf node58381 Gesellschaft node59735->node58381 node58615 Haftung node59735->node58615 node58386 Gesellschaft mit beschränkter ... node59735->node58386 node58353 Geschäftsanteil node59735->node58353 node59732 Mantel node59732->node59735

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete