Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Teilbereich der früheren Geldpolitik der Deutschen Bundesbank, der zusammen mit der Diskontpolitik die Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank bildete. Im Rahmen der Lombardpolitik gewährte die Bundesbank Kreditinstituten auf längstens drei Monate verzinsliche Darlehen gegen Verpfändung bestimmter Wertpapiere und Schuldbuchforderungen. Der Zinssatz für die Lombardkredite (Lombardsatz) lag stets über dem Diskontsatz. Er bildetet i.d.R. eine Obergrenze für den Zinssatz für Tagesgeld (Tagesgeldsatz).
Mit dem Übergang zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) entfiel der Lombardkredit. Die geldpolitische Funktion des Lombardsatzes übernahm der Satz für die Spitzenfinanzierungsfazilität des ESZB.
Mindmap "Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bruttoinvestition
Ersparnis
Geldmengenbegriffe
Geldmengensteuerung
Geldwertstabilität
Inlandsprodukt
Kaufkraftparitätentheorie
Konjunkturindikator
Kreditvolumen
Nettoinvestition
Primäreinkommen
Stabilisierungspolitik
Stabilitätsgesetz
Transmissionsmechanismus
Zahlungsbilanz
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
gesamtwirtschaftliche Nachfrage
gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
inflatorische Lücke
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des ESZB
eingehend
Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank
ausgehend
eingehend
Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank
ausgehend