Direkt zum Inhalt

Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Teilbereich der früheren Geldpolitik der Deutschen Bundesbank, der zusammen mit der Diskontpolitik die Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank bildete. Im Rahmen der Lombardpolitik gewährte die Bundesbank Kreditinstituten auf längstens drei Monate verzinsliche Darlehen gegen Verpfändung bestimmter Wertpapiere und Schuldbuchforderungen. Der Zinssatz für die Lombardkredite (Lombardsatz) lag stets über dem Diskontsatz. Er bildetet i.d.R. eine Obergrenze für den Zinssatz für Tagesgeld (Tagesgeldsatz).

    Mit dem Übergang zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) entfiel der Lombardkredit. Die geldpolitische Funktion des Lombardsatzes übernahm der Satz für die Spitzenfinanzierungsfazilität des ESZB.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lombardpolitik-der-deutschen-bundesbank-59665 node59665 Lombardpolitik der Deutschen ... node58249 Geldpolitik node59665->node58249 node56841 Darlehen node59665->node56841 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node59665->node59401 node61202 Schuldbuchforderung node59665->node61202 node62600 Wertpapier node59665->node62600 node59109 Kapitalerträge node59109->node61202 node61929 Transmissionsmechanismus node61929->node58249 node58245 Geldmengensteuerung node58245->node58249 node58274 Geldwertstabilität node58249->node58274 node55404 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55404->node56841 node59302 Kontokorrentzinsen node59302->node56841 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node56841 node57486 Emittent node61219 Schuldverschreibung node61219->node56841 node61202->node57486 node61202->node61219 node61202->node62600 node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node62600 node81608 Cum-cum-Geschäfte node81608->node62600 node56248 bewegliche Sachen node56248->node62600 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node62600 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node59401 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node60428->node59401 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59401 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node59401 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node58249
    Mindmap Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lombardpolitik-der-deutschen-bundesbank-59665 node59665 Lombardpolitik der Deutschen ... node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node59665->node59401 node62600 Wertpapier node59665->node62600 node61202 Schuldbuchforderung node59665->node61202 node56841 Darlehen node59665->node56841 node58249 Geldpolitik node59665->node58249

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete