Konjunkturbeobachtung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Bereitstellung von Informationen über die jeweilige Wirtschaftslage durch statistische Erfassung von Größen, von denen angenommen wird, dass in ihren Veränderungen die jeweilige Konjunktur-Lage zum Ausdruck kommt (Konjunkturindikator). Um rechtzeitig unerwünschte konjunkturelle Entwicklungen zu erkennen, werden entweder sog. Frühindikatoren erfasst oder wird mithilfe statistischer Prognoseverfahren die Entwicklung wichtiger Wirtschaftsgrößen (z.B. Konsum, Investition) geschätzt.
Die Ergebnisse der Konjunkturbeobachtung werden häufig als Konjunkturbarometer, Konjunkturindex oder Konjunkturindikator zusammengefasst. Auf der Grundlage ausgewählter saisonbereinigter statistischer Zeitreihen wurden verschiedene Konjunkturbarometer konstruiert.
Mindmap "Konjunkturbeobachtung"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bruttoinvestition
Geldmengenbegriffe
Geldmengensteuerung
Geldwertstabilität
Kaufkraftparitätentheorie
Konjunkturindikator
Kreditvolumen
Nettoinvestition
Primäreinkommen
Stabilisierungspolitik
Stabilitätsgesetz
Transmissionsmechanismus
Vermögen
Zahlungsbilanz
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
gesamtwirtschaftliche Nachfrage
gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
inflatorische Lücke
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des ESZB
monetäre Indikatoren
eingehend
Konjunkturbeobachtung
ausgehend