Direkt zum Inhalt

Kapitalertragsteuer (KapESt)

Definition: Was ist "Kapitalertragsteuer (KapESt)"?

Steuerabzug an der Quelle sowie Zahlstellensteuer.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: zwecks Sicherung des Steueraufkommens durch Steuerabzug erhobene Steuer auf bestimmte in- und in einigen Fällen auch ausländische Kapitalerträge, vom Grundsatz her eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer oder die Körperschaftsteuer des Steuerpflichtigen. Bei Einkommensteuerpflichtigen, die Kapitalerträge im Privatvermögen vereinnahmen, entfaltet sie allerdings abgeltende Wirkung (§ 43 V EStG, Abgeltungsteuer). Gemäß § 43 IV EStG ist es ohne Belang, welcher Einkunftsart die Kapitalerträge beim Gläubiger zuzuordnen sind; in Abhängigkeit von dieser Zuordnung kann die abgeltende Wirkung entfallen, es kommt zur Anwendung des Regeltarifs und die Kapitalertragsteuer wird angerechnet (§ 36 II EStG). Für Körperschaftsteuersubjekte als Gläubiger von Kapitalerträgen besteht keine abgeltende Wirkung (§ 31 KStG).

    2. Rechtliche Regelung: Welche Kapitalerträge der Kapitalertragsteuer unterliegen, ist in § 43 I, II EStG geregelt. Auf die in § 43 I 1 Nr. 1 S. 1, Nr. 2–4, 7a, 7b und 7c EStG aufgeführten Erträge wird die Kapitalertragsteuer als Quellensteuer, auf die in § 43 I 1 Nr. 1a, 6, 7 und 8-12 sowie § 43 I 2 und I 1 Nr. 1 S. 2 aufgeführten Erträge wird sie als Zahlstellensteuer erhoben.

    3. Kapitalertragsteuer als Quellensteuer: Der Schuldner der Kapitalerträge behält die Kapitalertragsteuer ein, ihr Gläubiger bleibt kapitalertragsteuerpflichtig (§ 44 I 1 und 3 EStG). Dies erfolgt z.B. bei Dividenden, Erträgen aus Wandelanleihen, Gewinnschuldverschreibungen und Genussrechten. Die Kapitalertragsteuer entsteht grundsätzlich in dem Zeitpunkt, in dem dem Gläubiger der Kapitalertrag zufließt (§ 44 I 2 EStG); Sondervorschriften zum Zuflusszeitpunkt sind in § 44 I, II–IV EStG enthalten.
    Die innerhalb eines Kalendermonats einbehaltene Steuer ist jeweils bis zum 10. des Folgemonats an das Finanzamt (Finanzbehörden) abzuführen, das für die Einkommensbesteuerung des Schuldners der Kapitalerträge, der den Verkaufsauftrag ausführende Stelle oder die Kapitalerträge auszahlende Stelle zuständig ist (§ 44 I 5 EStG). Der zum Abzug Verpflichtete hat innerhalb dieser Frist eine Steueranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck auf elektronischem Weg zu übermitteln (§ 45a I EStG); dies stellt eine Steuererklärung dar. Die auszahlende Stelle hat die Kapitalertragsteuer auf Kapitalerträge nach § 43 I 1 Nr. 1a EStG jeweils gesondert für das Land, aus dem sie bezogen werden, anzugeben. Zu wenig erhobene Kapitalertragsteuer hat das Finanzamt vom Gläubiger der Kapitalerträge nachzufordern (§ 44 I 9 EStG). Ihr Schuldner haftet regelmäßig für die Kapitalertragsteuer, die er einzubehalten und abzuführen hat (§ 44 V EStG).

    4. Kapitalertragsteuer als Zahlstellensteuer: Die Kapitalertragsteuer wird im Falle von Zinsen und zinsähnlichen Erträgen sowie bestimmten Veräußerungs-/Kursgewinnen dadurch erhoben, dass die die Kapitalerträge auszahlende bzw. den Veräußerungsauftrag ausführende Stelle den Steuerabzug für Rechnung des Gläubigers der Kapitalerträge vornimmt. Diese Stelle ist entweder (so die Regel) ein inländisches Kreditinstitut oder ein anderer Schuldner der Kapitalerträge (§ 44 I 4 EStG). Auch die Vorabpauschale bei Investmentfonds (§ 16 I Nr. 2 InvStG) ist seit 1.1.2018 Gegenstand der Kapitalertragsteuer (§ 43 I 1 Nr. 5 EStG) und die verwahrende Stelle zuständig für die Einbehaltung und Abführung der Kapitalertragsteuer (§ 44 I 4 Nr. 4 EStG). Eine inländische Wertpapiersammelbank ist (gem. Gesetz vom 26.6.2013) auch zur Abführung der einbehaltenen Steuer verpflichtet, wenn eine ausländische Stelle auf die Erträge im Sinne des § 20 I Nr. 1 S. 4 (Ausgleichszahlung) einen einbehaltenen Steuerbetrag im Sinne des § 43a I 1 Nr. 1 an sie weitergeleitet hat, der aus inländischen Aktien stammt, die über eine ausländische Stelle mit Dividendenberechtigung erworben, aber ohne Dividendenanspruch geliefert worden sind (§ 44 Ia EStG).

    5. Abstandnahme vom Steuerabzug: Gemäß § 44a EStG erfolgt (unter in VI näher bestimmten Voraussetzungen) kein Steuerabzug bei Kapitalerträgen i.S. von § 43 I 1 Nr. 3, 4, 6, 7 und 8-12 sowie § 43 I 2 EStG, wenn der Gläubiger unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist und dem zum Abzug Verpflichteten entweder ein Freistellungsauftrag des Gläubigers oder eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung von dessen Wohnsitzfinanzamt vorliegen. Bei Kapitalerträgen i.S. des § 43 I 1 Nr. 4, 6, 7 und 8-12 EStG und § 43 I 2 EStG wird vom Steuerabzug Abstand genommen, wenn der Gläubiger nachweislich eine von der Körperschaftsteuer (KSt) befreite inländische Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts ist (§ 44a IV EStG). Bei Kapitalerträgen i.S. des § 43 I 1 Nr. 6, 7, 8-12 EStG und § 43 I 2 EStG erfolgt kein Steuerabzug, wenn die Kapitalerträge Betriebseinnahmen des Gläubigers sind und die KapESt aufgrund seiner Geschäfte auf Dauer die gesamte festzusetzende Einkommen- oder Körperschaftsteuer übersteigen würde. Dieser Umstand ist durch eine Unternehmensbescheinigung (i.S. des § 44a V 4-6 EStG) nachzuweisen.

    6. Steuersätze: Die Kapitalertragsteuer beträgt 25 Prozent außer für Kapitalerträge i.S.v. § 43 I 1 Nr. 7b und 7c EStG (dort 15 Prozent). Diese Sätze beziehen sich auf die Bruttobeträge. Die Kapitalertragsteuer verringert sich jedoch bei Kirchensteuerpflicht um die auf die Kapitalertragsteuer entfallende Kirchensteuer (§ 43a I 2 EStG). Die Kapitalertragsteuer dient auch als Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag (5,5 Prozent).

    7. Fiskalische Bedeutung: Die Kapitalertragsteuer soll in fiskalischer Hinsicht Kapitalerträge periodengerecht und vollständig erfassen und eine Steuerhinterziehung erschweren. Eine Doppelbelastung wird durch die abgeltende Wirkung bzw. im Falle der Zugehörigkeit zu anderen Einkunftsarten oder im Falle des § 32d II EStG durch die Anrechnung der Kapitalertragsteuer auf die Einkommensteuerschuld (nach § 36 II EStG) bzw. generell die Körperschaftsteuerschuld (§ 31 KStG) vermieden.

    8. Aufgedeckte Gestaltungen: Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kapitalertragsteuer (KapESt)"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kapitalertragsteuer (KapESt) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalertragsteuer-kapest-59110 node59110 Kapitalertragsteuer (KapESt) node59084 juristische Person node59110->node59084 node59109 Kapitalerträge node59110->node59109 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node59110->node59401 node57390 Einkommensteuer (ESt) node59110->node57390 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59084 node60197->node59401 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node59084 node59342 Körperschaftsteuer (KSt) node59342->node59110 node61889 Tochtergesellschaft node61124 Schachtelbeteiligung node59344 Körperschaftsteuer Anrechnungsmethode bei ... node59344->node59110 node59344->node59342 node59344->node61889 node59344->node61124 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node60428->node59401 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node59401 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node59401 node59120 Kapitalherabsetzung node59109->node59120 node57407 Einlagen node59109->node57407 node57328 Eigenkapital node59109->node57328 node61219 Schuldverschreibung node59109->node61219 node56189 Besteuerung von Kreditinstituten node56189->node57390 node61400 Sonderposten mit Rücklageanteil node61400->node57390 node61586 Steuerarten node61586->node59084 node61586->node57390 node51285 Abgeltungsteuer node57390->node51285 node56184 bestätigter Bundesbank-Scheck node56184->node59084
    Mindmap Kapitalertragsteuer (KapESt) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalertragsteuer-kapest-59110 node59110 Kapitalertragsteuer (KapESt) node59109 Kapitalerträge node59110->node59109 node57390 Einkommensteuer (ESt) node59110->node57390 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node59110->node59401 node59084 juristische Person node59110->node59084 node59344 Körperschaftsteuer Anrechnungsmethode bei ... node59344->node59110

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise