Direkt zum Inhalt

Kapitalertragsteuer in Doppelbesteuerungsabkommen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Oberbegriff: Quellensteuer.

    1. Doppelbesteuerungsabkommen beschränken in aller Regel das Recht des Quellenstaates auf den Abzug von Steuern an der Quelle, d.h. bei Zinsen, Lizenzgebühren und Dividenden, auf einen Höchstsatz. Bei Zahlungen zwischen Unternehmenseinheiten in zwei EU-Mitgliedstaaten gelten darüber hinaus die Mutter-Tochter- und die Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie für Unternehmen, an denen der Gläubiger der Kapitalerträge eine mindestens 10-prozentige Beteiligung hält. Sie senken die Quellensteuersätze auf null Prozent.

    2.  Aus deutscher Sicht gilt: Das Recht, Kapitalerträge i.S. des § 43 I EStG an der Quelle durch Abzug von Kapitalertragsteuer (KapESt) zu besteuern, wird im Allgemeinen dann eingeschränkt, wenn der ausländische Gläubiger dieser Erträge in einem Land ansässig ist, mit dem Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen hat und die Erträge nicht Einnahmen einer inländischen Betriebsstätte des Gläubigers sind. Bei Dividenden wird i.d.R. die Berechtigung Deutschlands zur Erhebung der Kapitalertragsteuer auf einen bestimmten unter 25 Prozent liegenden Steuersatz, meist auf 15 Prozent beschränkt. Bei Dividenden aus Schachtelbeteiligungen liegt der Höchststeuersatz i.d.R. niedriger als bei Streubesitz, bei EU-Muttergesellschaften entfällt die Kapitalertragsteuer auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren. Bei Zinsen entfällt meist für Deutschland als Quellenstaat die Berechtigung zum Steuerabzug, selten verbleibt ein Besteuerungsrecht mit einem ermäßigten Steuersatz von zehn Prozent.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kapitalertragsteuer in Doppelbesteuerungsabkommen"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kapitalertragsteuer in Doppelbesteuerungsabkommen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalertragsteuer-doppelbesteuerungsabkommen-59113 node59113 Kapitalertragsteuer in Doppelbesteuerungsabkommen node56233 Betriebsstätte node59113->node56233 node57109 Dividende node59113->node57109 node59109 Kapitalerträge node59113->node59109 node58455 Gläubiger node59113->node58455 node61124 Schachtelbeteiligung node59113->node61124 node60027 Namensschuldverschreibung node60027->node58455 node62966 Zwischengesellschaft node62966->node56233 node62953 Zweigniederlassung node58848 Inlandsprodukt node58848->node56233 node56233->node62953 node70472 Kapitalerhaltungspuffer node70472->node57109 node81608 Cum-cum-Geschäfte node81608->node57109 node59773 Marktzinsmethode node59773->node57109 node57407 Einlagen node57109->node57407 node57817 Faustpfandrecht node57817->node58455 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58396->node58455 node61839 Termingeschäft node59109->node61839 node59109->node57407 node57328 Eigenkapital node59109->node57328 node61219 Schuldverschreibung node59109->node61219 node59117 Kapitalgesellschaft node56196 Beteiligung node59344 Körperschaftsteuer Anrechnungsmethode bei ... node59344->node61124 node61124->node59117 node61124->node56196 node61219->node58455 node58410 Gewerbesteuer (GewSt) node58410->node56233
    Mindmap Kapitalertragsteuer in Doppelbesteuerungsabkommen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalertragsteuer-doppelbesteuerungsabkommen-59113 node59113 Kapitalertragsteuer in Doppelbesteuerungsabkommen node59109 Kapitalerträge node59113->node59109 node61124 Schachtelbeteiligung node59113->node61124 node58455 Gläubiger node59113->node58455 node57109 Dividende node59113->node57109 node56233 Betriebsstätte node59113->node56233

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete