Direkt zum Inhalt

Hinterlegung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Alternative zur Erfüllung, mit der einem Schuldner grundsätzlich das Recht eingeräumt ist, sich vorläufig oder endgültig von seiner Schuld zu befreien.

    2. Merkmale: Hinterlegung ist gemäß § 372 BGB zulässig, wenn entweder der Gläubiger in Gläubigerverzug ist oder bei einem in dessen Person liegenden Grund, der die ordnungsgemäße Erfüllung ausschließt, oder wenn eine nicht auf Fahrlässigkeit des Schuldners beruhende Ungewissheit über die Person des Gläubigers besteht.

    3. Maßnahmen: Hinterlegt werden können nur Geld (Banknoten, Münzen), Wertpapiere, Urkunden und Kostbarkeiten (d.h. Sachen von geringer Größe und relativ hohem Wert). Nicht hinterlegungsfähige Sachen können (i.d.R. öffentlich) versteigert werden (§ 383 BGB); hinterlegt wird dann der Erlös aus diesem Selbsthilfeverkauf. Für den Verfahrensablauf gilt die Hinterlegungsordnung des jeweiligen Bundeslandes. Hinterlegungsstelle ist das Amtsgericht; zwischen ihm und dem Hinterleger kommt ein öffentlich-rechtliches Verwahrungsverhältnis zustande. Die Herausgabe der hinterlegten Sache oder des Erlöses an den Gläubiger erfolgt regelmäßig erst aufgrund einer Verfügung (Verwaltungsakt) der Hinterlegungsstelle. Der Schuldner muss dem Gläubiger die Hinterlegung unverzüglich (§ 121 BGB) anzeigen, sofern dies nicht untunlich ist (§ 374 II BGB).

    4. Besonderheiten: Gerichtskassendepot.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Hinterlegung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Hinterlegung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hinterlegung-58699 node58699 Hinterlegung node58455 Gläubiger node58699->node58455 node62600 Wertpapier node58699->node62600 node61078 Sachen node58699->node61078 node60844 Recht node58699->node60844 node81608 Cum-cum-Geschäfte node81608->node62600 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58396->node58455 node58380 geschlossenes Depot node61406 Sonderverwahrung node62349 Verwahrung node56944 Depotgeschäft node60192 offenes Depot node60192->node58699 node60192->node58380 node60192->node61406 node60192->node62349 node60192->node56944 node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node62600 node62651 wesentliche Bestandteile node62651->node60844 node61956 Treuhand node61956->node60844 node60027 Namensschuldverschreibung node60027->node58455 node60027->node60844 node61219 Schuldverschreibung node61219->node58455 node61219->node61078 node56248 bewegliche Sachen node56248->node62600 node56248->node61078 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node61078 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node62600 node55462->node61078 node55462->node60844 node57817 Faustpfandrecht node57817->node58455
    Mindmap Hinterlegung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hinterlegung-58699 node58699 Hinterlegung node61078 Sachen node58699->node61078 node60844 Recht node58699->node60844 node62600 Wertpapier node58699->node62600 node58455 Gläubiger node58699->node58455 node60192 offenes Depot node60192->node58699

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete