gutgläubiger Erwerb von Pfandrechten
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Die für den Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen geltenden Vorschriften über den gutgläubigen Erwerb von beweglichen Sachen (§§ 932 ff. BGB) gelten grundsätzlich auch für den Erwerb eines Pfandrechts von einem nichtberechtigten Verpfänder (§ 1207 BGB). Auch ein Vorrang (Rang) kann gutgläubig erworben werden, § 1208 BGB; veräußerte bewegliche Sachen werden i.Ü. grundsätzlich lastenfrei erworben, wenn der Erwerber im Hinblick auf die Belastung gutgläubig ist (§ 936 BGB).
Gutgläubig erworben werden können nach § 366 III HGB auch gesetzliche Pfandrechte bestimmter Kaufleute (Kaufmann).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
gutgläubiger Erwerb von Pfandrechten
ausgehend
eingehend
gutgläubiger Erwerb von Pfandrechten
ausgehend