Gleichgewichtsmodelle (in der Optionsbewertung)
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Modelle zur Bestimmung des Fair Value von Optionen und Optionsscheinen (Optionsbewertungsmodelle). Im Bereich der Zinsderivate ist der Ausgangspunkt von Gleichgewichtsmodellen grundsätzlich die Annahme bestimmer Entwicklungsprozesse für makroökonomische Variablen sowie den kurzfristigen Zinssatz r (bzw. die Zinsintensität). Häufig wird für die Entwicklung von r ein Itô-Prozess angenommen, z.B.
dr = a(b-r)dt + sdW (Vasicek-Modell)
mit Mean Reversion Speed a, Mean Reversion Level b und Diffusion s. Im Gegensatz zu arbitragefreien Modellen ist in Gleichgewichtsmodellen die aktuelle reale Zinsstrukturkurve ein vom Modell erzeugtes Ergebnis und kein Eingangsparameter.
Mindmap "Gleichgewichtsmodelle (in der Optionsbewertung)"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Arbitrage auf Futures- und Optionsmärkten
Asset
Asset Management
Benchmark-Portfolio
Beta-Hedge
Erwartungswert
Hedge Fund
Kursvolatilität
Mean Reversion
Modified Duration
Monte Carlo Simulation
Perfect Hedge
Regressionsanalyse
Residuen
Verteilungsparameter
Verteilungstyp
Wahrscheinlichkeit P(E)
Zufallsgröße
arithmetisches Mittel
gewichtetes arithmetisches Mittel
eingehend
Gleichgewichtsmodelle (in der Optionsbewertung)
ausgehend