Direkt zum Inhalt

ESZB, Einheitliches Sicherheitenverzeichnis

Definition: Was ist "ESZB, Einheitliches Sicherheitenverzeichnis"?

Einheitlicher Sicherheitenrahmen des Eurosystems, der sowohl marktfähige als auch nicht marktfähige Sicherheiten umfasst.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakteristik: Gemäß Art. 18.1 ESZB-Satzung sind für das Kreditgeschäft der Deutschen Bundesbank und der anderen nationalen Zentralbanken (NZB) innerhalb des Eurosystems ausreichende refinanzierungsfähige Sicherheiten zu stellen. Seit Errichtung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) als Kern der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zum 1.1.1999 nutzte das ESZB zwei verschiedene Arten, sog. Kategorie-1-Sicherheiten (K-1-Sicherheiten) und Kategorie-2-Sicherheiten (K-2-Sicherheiten). Im Mai 2004 hatte der EZB-Rat bekannt gemacht, den Sicherheitenrahmen des Eurosystems zu vereinheitlichen. In einem ersten Schritt wurde dieser 2005 um auf Euro lautende Schuldverschreibungen aus den USA, Japan, Kanada und der Schweiz erweitert, ab Anfang 2007 wurden Kreditforderungen im gesamten Euro-Währungsgebiet als Sicherheiten zugelassen.

    2. Inhalt: Der neue Rahmen umfasst marktfähige (z.B. Schuldverschreibungen) sowie in engem Rahmen nicht marktfähige Sicherheiten (z.B. Kreditforderungen). In Bezug auf Qualität und Eignung hinsichtlich einzelner Kreditoperationen existieren zwischen marktfähigen und nicht marktfähigen Sicherheiten i.d.R. keine Unterschiede. Beide Arten dürfen grenzüberschreitend im Eurosystem im Rahmen des sog. Korrespondenz-Zentralbank-Modells (Correspondent Central Bank Model, CCBM) genutzt werden. Das ESZB behält sich jedoch vor, jederzeit einzelne Sicherheiten zur Besicherung von Kreditgeschäften auszuschließen; z.B. werden bei endgültigen Käufen und Verkäufen keine marktfähigen Sicherheiten verwendet. Einzelheiten zur Funktionsweise des Sicherheitenverzeichnisses sind in einer Leitlinie der EZB geregelt.
    Zur Risikokontrolle werden bei notenbankfähigen Sicherheiten Bewertungs­abschläge in Abhängigkeit von Liquiditätskategorien, Restlaufzeiten und Verzinsungsarten sowie Schwankungs­margen angewendet. Geschäftspartner der nationalen Zentralbanken (NZB) im ESZB dürfen (mit Ausnahme gedeckter Bankschuldverschreibungen) keine Sicherheiten nutzen, die von ihnen selbst oder von mit ihnen eng verbundenen Stellen begeben bzw. garantiert wurden. Außerdem müssen Sicherheiten den hohen Bonitäts-Anforderungen genügen, die das ESZB hierfür normiert hat. Quellen zur Beurteilung sind: externe Ratingagenturen, interne Bonitätsanalyseverfahren der nationalen Zentralbanken, interne Rating-Verfahren der Geschäftspartner und Ratingtools externer Anbieter. Der Bonitätsschwellenwert für notenbankfähige Sicherheiten entspricht grundsätzlich „BBB-“ (Investment Grade). Das ESZB sieht als Äquivalent hierzu eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,4 Prozent über einen Zeithorizont von einem Jahr an. Über die Website der EZB ist ein Verzeichnis marktfähiger Sicherheiten, welche die o.a. Kriterien erfüllen, zugänglich, das täglich aktualisiert und dem Publikum am Vortag ab 18 Uhr (MEZ) zur Verfügung gestellt wird. Nicht marktfähige Sicherheiten bzw. diesbezügliche Schuldner oder Garanten, welche die Anforderungen der Notenbankfähigkeit erfüllen, werden hingegen vom Eurosystem nicht veröffentlicht.
     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "ESZB, Einheitliches Sicherheitenverzeichnis"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap ESZB, Einheitliches Sicherheitenverzeichnis Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eszb-einheitliches-sicherheitenverzeichnis-70317 node70317 ESZB Einheitliches Sicherheitenverzeichnis node59018 Investment Grade node70317->node59018 node62785 Zentralbank node70317->node62785 node61219 Schuldverschreibung node70317->node61219 node56028 Bankschuldverschreibung node70317->node56028 node60805 Rating node70317->node60805 node56527 Bürgschaft node61469 Speculative Grade node61469->node59018 node56793 Credit Spread node59018->node56793 node59018->node60805 node61516 Staatsanleihe node59018->node61516 node62543 Wechselkursmechanismus II node62543->node62785 node58274 Geldwertstabilität node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node62785 node62785->node58274 node62785->node58396 node61419 Sparbrief node59130 Kapitalmarkt node61219->node59130 node60027 Namensschuldverschreibung node61219->node60027 node57328 Eigenkapital node56028->node56527 node56028->node61419 node56028->node57328 node81851 Kreditrisikostandardansatz node81851->node60805 node59434 Kreditrisiko node59434->node60805 node59431 Kredit-Rating node59431->node60805 node59130->node56028 node57908 Finanzierung node57908->node61219 node60805->node61219
    Mindmap ESZB, Einheitliches Sicherheitenverzeichnis Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eszb-einheitliches-sicherheitenverzeichnis-70317 node70317 ESZB Einheitliches Sicherheitenverzeichnis node61219 Schuldverschreibung node70317->node61219 node60805 Rating node70317->node60805 node56028 Bankschuldverschreibung node70317->node56028 node62785 Zentralbank node70317->node62785 node59018 Investment Grade node70317->node59018

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete