erweiterter Eigentumsvorbehalt
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Eigentumsvorbehalt (vgl. § 449 BGB), der in Form eines Kontokorrentvorbehalts ausgedehnt wird. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt erlischt nicht bereits, wenn der Käufer die einzelne Kaufsache bezahlt hat, sondern erst, wenn alle oder bestimmte Teil-Forderungen in der Geschäftsbeziehung bzw. der Saldo beglichen sind. Ein sog. Konzernvorbehalt ist unwirksam (§ 449 III BGB). Der erweiterte Eigentumsvorbehalt findet sich insbesondere bei Kaufleuten (Kaufmann), gerade auch in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; gegenüber Verbrauchern ist er in AGBen regelmäßig unwirksam. Häufig erfolgt eine Kombination mit dem verlängerten Eigentumsvorbehalt.
Mindmap "erweiterter Eigentumsvorbehalt"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Mitbürgschaft
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Zivilrecht
bewegliche Sachen
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
erweiterter Eigentumsvorbehalt
ausgehend
eingehend
erweiterter Eigentumsvorbehalt
ausgehend