Direkt zum Inhalt

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    alle laufenden oder einmaligen Bezüge, die einem Arbeitnehmer oder einem seiner Rechtsnachfolger im Rahmen oder aufgrund eines Dienstverhältnisses zufließen. Zu den steuerpflichtigen Bezügen gehören insbesondere Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen, Wartegelder sowie Versorgungsbezüge, die für eine ehemalige Beschäftigung in einem öffentlichen oder privaten Dienstverhältnis bezahlt werden (§ 19 I EStG). Auch geldwerte Vorteile, z.B. für die Privatnutzung eine Firmen-PKW oder Firmen-Smartphones gehören zu den steuerpflichtigen Einnahmen.

    Bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit wird ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro abgezogen (§ 9a S.1 Nr. 1 a EStG). Arbeitnehmer, deren tatsächliche Werbungskosten, z.B. für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Arbeitsmittel, Reisekosten, Fortbildungskosten usw., den Arbeitnehmer-Pauschbetrag übersteigen, können stattdessen die nachgewiesenen Aufwendungen abziehen. Von den Versorgungsbezügen bleibt ein Betrag steuerfrei, der in Prozent angegeben und durch einen Höchstbetrag gedeckelt ist. Der Versorgungsfreibetrag (§ 19 II EStG) wird bis zum Jahre 2040 auf null verringert. 2018 beträgt der steuerfreie Anteil 19,2 Prozent, der Höchstbetrag 1.440 Euro. Zusätzlich bleibt ein Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag steuerfrei. Im Jahr 2018 beträgt er 432 Euro. Auch hier erfolgt eine jährliche Verringerung, bis im Jahr 2040 kein Versorgungszuschlag mehr abgezogen werden kann.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/einkuenfte-aus-nichtselbststaendiger-arbeit-57401 node57401 Einkünfte aus nichtselbstständiger ... node62584 Werbungskosten node57401->node62584 node57397 Einkommensteuertarif node62333 Vertrag node57399 Einkünfte aus Gewerbebetrieb node56213 Betriebsaufspaltung node56213->node57401 node56213->node62333 node56213->node57399 node62682 Wirtschaftsgut node56213->node62682 node60479 Personengesellschaft node56213->node60479 node62584->node62682 node57390 Einkommensteuer (ESt) node62584->node57390 node57400 Einkünfte aus Kapitalvermögen node62584->node57400 node60770 Quellensteuer node59110 Kapitalertragsteuer (KapESt) node57398 Einkommensteuer Veranlagung und ... node57398->node57401 node57398->node57397 node57398->node60770 node57398->node59110 node57398->node57390 node62015 Überschusseinkunftsarten node62015->node57401 node62015->node62584 node62015->node57400 node58204 Geld node62015->node58204 node56189 Besteuerung von Kreditinstituten node56189->node57390 node61593 Steuergegenstand node61593->node57390 node61586 Steuerarten node61586->node57390 node51285 Abgeltungsteuer node55403 Abschreibung node55403->node62015 node57390->node57401 node57390->node62015 node57390->node51285
    Mindmap Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/einkuenfte-aus-nichtselbststaendiger-arbeit-57401 node57401 Einkünfte aus nichtselbstständiger ... node62584 Werbungskosten node57401->node62584 node62015 Überschusseinkunftsarten node62015->node57401 node57390 Einkommensteuer (ESt) node57390->node57401 node57398 Einkommensteuer Veranlagung und ... node57398->node57401 node56213 Betriebsaufspaltung node56213->node57401

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete