Eigenvorsorge
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Eigenanteil des Vorsorgesparers, der auf der Grundlage des Altersvermögensgesetzes eine private Altersvorsorge (mit staatlicher Förderung) zur Erlangung eines Anspruchs auf Riesterrente anspart. Die Altersvorsorge setzt sich aus dem Eigenbeitrag und einer staatlichen Förderung zusammen. Die Eigenvorsorge beträgt mind. 4 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Einkommens des Vorjahres. Bleibt der Vorsorgesparer mit seinen Sparleistungen unterhalb des Mindesteigenbeitrags, wird die von den persönlichen Verhältnissen abhängige Altersvorsorgezulage anteilig gekürzt.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bankschuldverschreibung
Beteiligungssparen
Bodensatztheorie
Cum-cum-Geschäfte
Cum-ex-Geschäfte
Einlagen
Geldmarkt
Giralgeld
Kündigungssperrfrist
Liquiditätsmanagement
Masterfonds
Sichteinlage
Sichtguthaben
Sparbrief
Sparurkunde, Verlust
Termineinlage
Versicherungssparen
Vorsorgesparen
schädliche Verwendung
vermögenswirksames Sparen
eingehend
Eigenvorsorge
ausgehend
eingehend
Eigenvorsorge
ausgehend