Direkt zum Inhalt

Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung

Definition: Was ist "Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung"?

Stellung der Deutschen Bundesbank im Rechtsgefüge des nationalen und europäischen Rechts.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Allgemein: Nach § 2 BBankG ist die Deutsche Bundesbank eine „bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts”. Mangels eindeutiger Einordnung in die klassischen Organisationsformen Körperschaft, Anstalt des öffentlichen Rechts oder Stiftung wird sie überwiegend als Einrichtung anstaltsähnlicher Art gekennzeichnet. Ihr Grundkapital beträgt 2,5 Mrd. Euro und steht dem Bund zu. An diesen ist daher auch der verbleibende Bundesbankgewinn (§ 27 Nr. 2 BBankG) abzuführen. Seit der Neufassung des § 2 S. 3 BBankG im Jahr 1991 ist der Sitz der deutschen Zentralbank endgültig Frankfurt a.M.

    2. Teil der Exekutive: Die Bundesbank gehört zur vollziehenden Gewalt i.S.d. Art. 1 III und 20 III GG. Trotzdem hat sie auch Befugnisse zum Erlass von Rechtsvorschriften, soweit sie der Gesetzgeber im Bundesbankgesetz, aber etwa auch im Außenwirtschaftsrecht damit ausgestattet hat (z.B. Anordnung von statistischen Erhebungen). Als Währungsbank und Notenbank der Bundesrepublik Deutschland (Art. 88 GG) ist die Bundesbank bei Ausübung ihrer Befugnisse nach dem BBankG von Weisungen der Bundesregierung unabhängig (§ 12 S. 1 BBankG; Deutsche Bundesbank, Autonomie). Seit dem Eintritt in die dritte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion am 1.1.1999 ist die Bundesbank, obwohl weiterhin nationale Zentralbank (NZB) der Bundesrepublik Deutschland, integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie betreibt keine eigenständige Geldpolitik mehr, sondern handelt gemäß den Leitlinien und Weisungen der Europäischen Zentralbank (EZB), Art. 14.3 ESZB-Satzung.

    3. Kaufmann und Kreditinstitut: Die Bundesbank ist Kaufmann i.S.d. Handelsgesetzbuchs (HGB). Sie betreibt ein Handelsgewerbe nach § 1 HGB, wird aber nicht im Handelsregister eingetragen (§ 29 III BBankG). Ferner ist die Bundesbank Kreditinstitut i.S. des KWG, unterliegt aber nicht den Bestimmungen dieses Gesetzes (§ 2 I Nr. 1 KWG), wirkt vielmehr selbst an der Bankenaufsicht mit (§ 7 KWG). Die Deutsche Bundesbank betreibt Bankgeschäfte nach § 1 KWG, und ist bei deren Ausführung grundsätzlich an die Bestimmungen des Privatrechts gebunden.

    Für den Geschäftsverkehr mit der Bundesbank gelten ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank). Für bestimmte Geschäftsarten gelten daneben besondere Bedingungen. Die AGB begründen keinen Anspruch auf die Vornahme bestimmter Geschäfte durch die Bundesbank; vielmehr behält sich diese ausdrücklich vor, bestimmte Geschäfte nach allgemeinen, insbesondere kreditpolitischen Gesichtspunkten nur in beschränktem Umfange oder zeitweilig gar nicht zu betreiben (Nr. I, 1 der AGB der Deutschen Bundesbank).

    4. Anteilseigner der EZB: Die Bundesbank ist nach Art. 28 ESZB-Satzung mit den anderen nationalen Zentralbanken der Eurozone am EZB-Kapital beteiligt; ihr Anteil am eingezahlten Kapital der EZB beträgt 25,56 % (1,95 Mrd. Euro) und ist der größte Anteil des von den 19 am ESZB teilnehmenden Zentralbanken voll eingezahlten Kapitals.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutsche-bundesbank-rechtsstellung-56984 node56984 Deutsche Bundesbank Rechtsstellung node60675 Privatrecht node56984->node60675 node60215 öffentliches Recht node56984->node60215 node55682 Anstalt des öffentlichen ... node56984->node55682 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node56984->node59401 node59084 juristische Person node56984->node59084 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node59084 node59192 Kernkapital node59192->node60675 node60844 Recht node60675->node60844 node61619 Stiftung des öffentlichen ... node61619->node60215 node60844->node60215 node62119 Unternehmensrechtsformen node62119->node60675 node62119->node60215 node56184 bestätigter Bundesbank-Scheck node56184->node59084 node61586 Steuerarten node61586->node59084 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node59401 node55682->node60215 node55682->node59084 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node60428->node59401 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59401 node60197->node59084 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node59401 node59109 Kapitalerträge node59109->node55682 node56021 Bankorganisation Strukturmodelle node56021->node55682 node55404 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55404->node55682 node61078 Sachen node61078->node60675
    Mindmap Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutsche-bundesbank-rechtsstellung-56984 node56984 Deutsche Bundesbank Rechtsstellung node55682 Anstalt des öffentlichen ... node56984->node55682 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node56984->node59401 node59084 juristische Person node56984->node59084 node60215 öffentliches Recht node56984->node60215 node60675 Privatrecht node56984->node60675

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete