Direkt zum Inhalt

Betriebsaufspaltung

(weitergeleitet vonBesitzpersonengesellschaft)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Fall einer Doppelgesellschaft; 1. Charakterisierung: Sonderform der Verpachtung (Betriebsverpachtung, steuerliche Behandlung), bei der ein Besitzunternehmen (typischerweise Personengesellschaft; sog. Besitz[personen]gesellschaft) Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens an ein Betriebsunternehmen (typischerweise Kapitalgesellschaft; sog. Betriebs[kapital]gesellschaft) verpachtet.

    2. Voraussetzungen: Eine Betriebsaufspaltung liegt vor, wenn zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen eine sachliche Verflechtung durch Überlassung einer wesentlichen Betriebsgrundlage und eine personelle Verflechtung durch Beteiligung von Personengruppen mit einheitlichem Betätigungswillen an Besitz- und Betriebsunternehmen besteht (Personengruppentheorie).

    3. Steuerliche Behandlung: Liegen diese Voraussetzungen vor, so wird die Verpachtung (Pacht) einkommen- und gewerbesteuerlich als  Gewerbebetrieb qualifiziert. Pachteinnahmen sowie eventuelle Vergütungen der Eigentümer aufgrund von Verträgen mit der Betriebs[kapital]gesellschaft (z.B. Miete, Zinsen, Dividenden der Betriebskapitalgesellschaft, die den Besitzgesellschaftern [als Sonderbetriebsvermögen II] zuzurechnen sind) werden als Einkünfte aus Gewerbebetrieb behandelt und unterliegen auch der Gewerbesteuer. Lediglich Geschäftsführer-Gehälter werden nach wie vor als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit behandelt. Die verpachteten Wirtschaftsgüter bilden Betriebsvermögen, so dass Investitionsfördermaßnahmen in Anspruch genommen werden können. Im Fall der Auflösung der Betriebsaufspaltung wird eine Betriebsaufgabe angenommen mit der Folge, dass stille Reserven aufzulösen sind und der Aufgabegewinn steuerpflichtig ist.

    4. Außersteuerliche Vorteile der Betriebsaufspaltung liegen in einer Beschränkung der Haftung, der Aufgaben- oder Vermögensverteilung in Familien, den nur bei Kapitalgesellschaften bestehenden größenabhängigen Publizitäts- und Prüfungspflichten und Mitbestimmungsrechten (Mitbestimmung).

    5. Nachteile der Betriebsaufspaltung liegen in der Gefahr der ungeplanten Auflösung, z.B. durch Erbfall oder Volljährigkeit eines beteiligten Kindes. Die steuerlichen Folgen der Aufgabe können vermieden werden, wenn das Besitzunternehmen gewerblich ausgestaltet wird, indem es z.B. Einkauf, Verkauf oder eine Teilproduktion übernimmt oder ihm eine gewerbliche Prägung gegeben wird (z.B. GmbH & Co. KG) mit der Folge, dass im Besitzunternehmen die Wirtschaftsgüter Betriebsvermögen bleiben und folglich stille Reserven nicht aufzulösen sind. Die Aufwandsversteuerung durch die Hinzurechnungsvorschriften in § 8 Nr. 1 GewStG beim Betriebsunternehmen treffen die Betriebsaufspaltung seit 2008 besonders, da keine korrespondierenden Kürzungsvorschriften beim Besitzunternehmen mehr bestehen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Betriebsaufspaltung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Betriebsaufspaltung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsaufspaltung-56213 node56213 Betriebsaufspaltung node56244 Betriebsverpachtung steuerliche Behandlung node56213->node56244 node60479 Personengesellschaft node56213->node60479 node62682 Wirtschaftsgut node56213->node62682 node57399 Einkünfte aus Gewerbebetrieb node56213->node57399 node62333 Vertrag node56213->node62333 node55702 Anzeigepflichten des Kreditinstituts ... node55702->node60479 node55702->node62682 node47378 Teilbetrieb node40938 Mitunternehmer node56244->node47378 node56244->node40938 node56244->node62682 node36666 gewillkürtes Betriebsvermögen node56244->node36666 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node60479 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node62682 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node60428->node62682 node61590 Steuerbilanz und Handelsbilanz ... node61590->node60479 node61590->node62682 node56242 Betriebsvermögensvergleich node57399->node56242 node57390 Einkommensteuer (ESt) node57399->node57390 node57817 Faustpfandrecht node57817->node62333 node55824 Auslagerung node55824->node62333 node58019 Formvorschriften node58019->node62333 node61394 Sonderbetriebsausgaben node61394->node60479 node61394->node62333 node57400 Einkünfte aus Kapitalvermögen node57400->node57399 node56189 Besteuerung von Kreditinstituten node56189->node57399
    Mindmap Betriebsaufspaltung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsaufspaltung-56213 node56213 Betriebsaufspaltung node57399 Einkünfte aus Gewerbebetrieb node56213->node57399 node62333 Vertrag node56213->node62333 node62682 Wirtschaftsgut node56213->node62682 node60479 Personengesellschaft node56213->node60479 node56244 Betriebsverpachtung steuerliche Behandlung node56213->node56244

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete