Direkt zum Inhalt

Arbeitslosigkeit

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Arbeitslosigkeit liegt vor, wenn auf dem Arbeitsmarkt das Angebot von Arbeitsleistungen zu den am Markt herrschenden Bedingungen die Nachfrage nach Arbeitskräften übersteigt, für einen Teil der arbeitsfähigen und -willigen Arbeitnehmer also keine (dauerhafte) Beschäftigungsmöglichkeit besteht. Dabei tritt neben (bei den Arbeitsagenturen als solche) registrierter Arbeitslosigkeit auch „verdeckte” Arbeitslosigkeit auf, etwa bei Kurzarbeit, Beschäftigung in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM), Vorruhestand. Kennziffer zur Messung der Arbeitslosigkeit ist die Arbeitslosenquote.

    2. Ursachen und Formen der Arbeitslosigkeit:
    a) Friktionelle Arbeitslosigkeit entsteht aus (kurzfristigen) zeitlichen Diskrepanzen zwischen der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen und Neueinstellung.
    b) Saisonale Arbeitslosigkeit resultiert aus jahreszeitlichen Produktions- oder Nachfrageschwankungen in bestimmten Regionen (z.B. bei Tourismus) oder Wirtschaftszweigen (etwa Baugewerbe, Landwirtschaft).
    c) Lohnkosteninduzierte Arbeitslosigkeit wird durch hohe Löhne hervorgerufen, die den Arbeitsmarkt verzerren, zu Unterbeschäftigung führen und ggf. in eine Substitution von Arbeit durch Kapital münden („technologische” Arbeitslosigkeit).
    d) Konjunkturelle Arbeitslosigkeit tritt als Folge eines konjunkturell bedingten Rückgangs der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage auf. Sie bildete in der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre ein schwerwiegendes Problem, tritt aber auch heute auf (z.B. im Gefolge von Rationalisierungsmaßnahmen) und schlägt oft in strukturelle Arbeitslosigkeit um.
    e) Strukturelle Arbeitslosigkeit trifft Beschäftigte von Branchen, die an wirtschaftlicher Bedeutung verlieren. Sie kann auch bei gesamtwirtschaftlich quantitativ ausreichender Arbeitskräftenachfrage auftreten, wenn die Art der Arbeitskräftenachfrage von der Art des Angebots abweicht. Ausprägungen sind regionale, berufliche bzw. qualifikationsspezifische, branchenmäßige, geschlechts- oder altersspezifische Arbeitslosigkeit, z.B. Frauen-, Jugend-Arbeitslosigkeit.
    f) Seit den 1970er-Jahren wird als weiterer Fall eine Wachstumsdefizit-Arbeitslosigkeit erörtert. Sie entsteht infolge einer anhaltenden, nicht nur konjunkturell bedingten Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und wird (i.S. des Konzepts einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik) auf die Behinderung marktwirtschaftlicher Dynamik durch wenig profitable Produktionsbedingungen (z.B. hohe Belastungen durch Steuern und andere Abgaben, „bürokratische” Anforderungen seitens des Gesetzgebers und der Verwaltung) zurückgeführt.
    g) Demografische Arbeitslosigkeit liegt vor, wenn das Wirtschaftswachstum nicht ausreicht, um beim Auftreten geburtenstarker Jahrgänge Vollbeschäftigung zu sichern.

    3. Der Bekämpfung und Eindämmung von Arbeitslosigkeit dienen insbesondere vielfältige Maßnahmen der Beschäftigungspolitik und der Arbeitsmarktpolitik.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Arbeitslosigkeit"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Arbeitslosigkeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitslosigkeit-55720 node55720 Arbeitslosigkeit node55616 angebotsorientierte Wirtschaftspolitik node55720->node55616 node61601 Steuern node55720->node61601 node58351 gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht node58351->node55720 node58274 Geldwertstabilität node58351->node58274 node58350 gesamtwirtschaftliche Nachfrage node58351->node58350 node58824 Inflation node58351->node58824 node58350->node55720 node59997 nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik node58350->node59997 node58824->node58350 node61525 Stabilitätsgesetz node61525->node58351 node61525->node55616 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node55720 node61523->node58274 node61523->node58350 node61523->node58824 node61523->node59997 node55616->node59997 node59194 Keynes'sche Theorie node55616->node59194 node62683 Wirtschaftspolitik node62683->node55616 node61586 Steuerarten node61601->node61586 node61400 Sonderposten mit Rücklageanteil node61400->node61601 node62119 Unternehmensrechtsformen node62119->node61601 node59977 Multiple-Bewertung node59977->node61601
    Mindmap Arbeitslosigkeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitslosigkeit-55720 node55720 Arbeitslosigkeit node58350 gesamtwirtschaftliche Nachfrage node55720->node58350 node55616 angebotsorientierte Wirtschaftspolitik node55720->node55616 node61601 Steuern node55720->node61601 node58351 gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht node58351->node55720 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node55720

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete